Museum der Martin Bodmer Stiftung, inklusiv Wechselausstellungen

Museum der Martin Bodmer Stiftung, inklusiv Wechselausstellungen

Die Fondation Bodmer besitzt eine einmalige Bibliothek von Handschriften, alten Drucken und Kunstgegenständen aus vier Jahrtausenden und aus aller Welt. Begegnen Sie während dieser Führung ausserordentlichen Beispielen der menschlichen Kultur und Zivilisation. Aus den grossen Kulturen der Welt sind hier Manuskripte und Druckschriften vorhanden, stets in der Form, wie sie ihrem Ursprung am nächsten sind. Der Architekt Mario Botta hat diese Schatzkammer gestaltet, wo Sie ägyptische Papyri, mittelalterliche Manuskripte und Erstausgaben der meisten wichtigen Autoren der modernen Zeit bewundern können. (Siehe auch www.fondationbodmer.org)

Führerin: Evelyn Riedener
Reservierung beim Sekretariat des Museums per Telefon, ++41(0) 22 707 44 36
Reservierung obligatorish

Vom katholischen Bischofssitz zur protestantischen Hochburg, die Anfänge des Protestantismus in Genf

Vom katholischen Bischofssitz zur protestantischen Hochburg, die Anfänge des Protestantismus in Genf

Als Jean Calvin im Juli 1536 Genf erreicht, ist die Stadt schon eine selbständige Republik, die den Protestantismus zur Staatsreligion erhoben hat. Calvins Aufgabe wird vor allem eine Reorganisation des religiösen und politischen Lebens sein. Die Führung spricht von dem moralischen Verfall des Klerus der Bischofsstadt während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, von den politischen Überlegungen einer Annäherung an die Eidgenossenschaft, von der Unabhängigkeitserklärung von Savoyen, die Genf mit Hilfe des protestantischen Berns erreichen konnte und von der Institutionalisierung der neuen Religion. Siehe auch www.musee-reforme.ch.  

Führerin: Evelyn Riedener
Reservierung obligatorish

Reservierung

10 + 14 =

Henry Dunant und das Rote Kreuz

Henry Dunant und das Rote Kreuz

Die Führung könnte man auch „Vom Schlachtfeld von Solferino zu den vier Genfer Konventionen“ nennen. Entdecken Sie während dieses Spaziergangs durch die Genfer Altstadt u.a. das Geburtshaus Henry Dunants, das Gebäude, in dem er seine „Erinnerungen an Solferino“ geschrieben hat, die Männer, die das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) gründeten und die Gebäude, in denen die vier Genfer Konventionen unterzeichnet wurden. Die Führung kann mit dem Besuch des internationalen Museums des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds enden. (Siehe auch www.micr.ch)

Führerin: Evelyn Riedener
Reservierung obligatorisch

Reservierung

15 + 2 =